CREOLE PREISTRÄGER*INNEN
Al Adham´s Band, Berlinskie Samovary, Bernard Mayo Trio, Conexão Berlin, Django Lassi, Joel Holmes & The Green House Expansion, Feierabend Poetic Cumbia, Leléka, Marie Séférian Quartett, MirMix, Orkeztan, MUSIQANA, Never been to Africa, Projekt Guzu, Ticvaniu Mare, Yukazu
Moderiert wurden die drei Abende von der wunderbaren Miriam Siré Camara. Vielen Dank an alle Mitwirkende und das fabelhafte Publikum und bis zum nächsten creole - Global Music Contest!
Carlos Dalelane & Band
Leléka
Natalie Greffel Band
creole Jury Wolfram Arton, Aser El Saqqa, Christian Winter, Moderatorin Miriam Siré Camara, Leiterin der Werkstatt der Kulturen Philippa Ebéné, Juryvorsitzende Bisseh Akamé
creole Projektleiterin Anette Heit, Moderatorin Miriam Siré Camara
6. creole Berlin Brandenburg - Global Music Contest
Die Jury hat entschieden und die 18 Bands, die vom 1. bis 3. September bei der 6. creole Berlin Brandenburg im Saal der WERKSTATT DER KULTUREN auf der Bühne stehen werden, stehen fest:
Al Adham Band, Berlinskie Samovary, Bernard Mayo Trio, Carlos Dalelane Band, Conexão Berlin, Django Lassi, Joel Holmes & The Green House Expansion, Feierabend Poetic Cumbia, Leléka, Marie Séférian Quartett, MirMix Orkeztan, MUSIQANA, Natalie Greffel Band, Never been to Africa, Projekt Guzu, TAMAM, Ticvaniu Mare, Yukazu
Neben künstlerischer Qualität zählt bei creole vor Allem - Originalität!
creole gibt großartigen Bands eine große Bühne – und den drei Gewinner*innen dieses einzigartigen Contests je 2.000 €.
Wir gratulieren ganz herzlich und danken allen Bewerberbands für die spannenden Einreichungen!
Tickets können direkt hier online bestellt werden.
Das vollständige Programm finden Sie hier.
PROGRAMM
Freitag, 01.09.2017
19:00 Uhr Beginn
19:10 Uhr MUSIQANA - Syrische Tarab-Musik
19:40 Uhr Marie Séférian Quartett - Jazz & Chanson
20:10 Uhr Conexão Berlin - Brazil Latin Jazz
20:30 Uhr Pause
21:00 Uhr Natalie Greffel Band - Brazil Crossover
21:30 Uhr Ticvaniu Mare - Balkan Klezmer Brass Band
Samstag, 02.09.2017
19:00 Uhr Beginn
19:10 Uhr Never been to Africa - AfroFunk
19:40 Uhr Leléka - Ukrainian Folk Jazz
20:10 Uhr Django Lassi - Balkan Techno Swing
20:40 Uhr Joel Holmes & The Green House Expansion - Alternative HipHop
21:00 Uhr Pause
21:30 Uhr Projekt Guzu - Dada-Farsi meets Drum’n’Punk
22:00 Uhr Bernard Mayo Trio - Afro-Pop, Kumba, Soukous
22:30 Uhr Berlinskie Samovary - Russian Dance Folk
Sonntag, 03.09.2017
17:00 Uhr Beginn
17:10 Uhr MirMix Orkeztan - Fusion / MirMix
17:40 Uhr TAMAM - CulturePercussions
18:10 Uhr Yukazu - Chanson Pop
18:30 Uhr Pause
19:00 Uhr Carlos Dalelane Band - Afro Jazz Funk
19:30 Uhr Al Adham Band - Egyptian Folklore
20:00 Uhr Feierabend Poetic Cumbia - Latin Rhythms & Postmodern Trova
anschließend Bekanntgabe der Preisträger
Moderation: Miriam Camara
Projektleitung: Anette Heit
PREIS:
Abendticket: 5,- €
Tickets können direkt hier online bestellt werden.
PROGRAMM
Freitag, 01.09.2017
19:00 Uhr Beginn
MUSIQANA
Syrische Tarab-Musik
FREITAG | 01.09.2017 | 19.10 Uhr
![]() |
MUSIQANA bringt das Publikum in ihrer fusionierten Tarab-Musik zusammen. Vier der sechs Musiker kamen 2015 aus Syrien nach Berlin. Mit dem deutsch-kurdischen Perkussionisten Serdar Saydan und griechisch-libanesischem Schlagzeuger Markus Vassiliou sind Einflüsse wie Jazz und Funk dazugekommen. Tarab ist Improvisation. Von klassischen Melodien ausgehend, spielen die Musiker sich frei. Der Sänger springt von Maqam zu Maqam, überträgt die Melodie in neue Sphären, um Sänger, Musiker und Publikum in den Zustand der Euphorie zu versetzen, den man Tarab nennt. |
Besetzung: |
Marie Séférian Quartett
Jazz & Chanson
FREITAG | 01.09.2017 | 19.40 Uhr
![]() |
Das Quartett spielt hauptsächlich Kompositionen der Sängerin. Marie Séférian wechselt im Gesang zwischen französischen Texten und frei improvisierten Silbenabfolgen. Die Lieder erzählen mitunter von kleinen Mädchen in großen Schlössern, Großvaters Weisheit und einer morgendlichen Melancholie. Die drei Musiker unterstreichen die verschiedenen Bilder mit ihrer Kreativität und ihrem farbenreichen Spiel. Zusammen erzeugt das Quartett einen Mix, der französischen Chanson, Jazz und nahöstliche Klänge miteinander verbindet. |
Besetzung: |
zurück zur Programmübersicht
Conexão Berlin
Brazil Latin Jazz
FREITAG | 01.09.2017 | 20.10 Uhr
![]() |
Die Band Conexão Berlin positioniert sich zwischen der reichen musikalischen Tradition brasilianischer Instrumentalmusik und dem modernen europäischen Jazz. Gegründet wurde das Projekt von dem Perkussionisten Andreas Weiser, der sich seit vielen Jahren mit den zahlreichen Varianten brasilianischer Musik beschäftigt. Gemeinsam mit seiner Band möchte Weiser das Interessanteste aus beiden Musikrichtungen vereinen. Groovige, jazzige Instrumentalmusik mit brasilianischem Akzent ist das Ergebnis. |
Besetzung: |
zurück zur Programmübersicht
Natalie Greffel Band
Brazil Crossover
FREITAG | 01.09.2017 | 21:00 Uhr
|
|
|
Besetzung: |
Ticvaniu Mare
Balkan Klezmer Brass Band
FREITAG | 01.09.2017 | 21.30 Uhr
|
|
Ticvaniu Mare |
Besetzung: |
zurück zur Programmübersicht
Samstag, 02.09.2017
19:00 Uhr Beginn
Never been to Africa
AfroFunk
SAMSTAG | 02.09.2017 | 19.10 Uhr
|
|
Never been to Africa |
Besetzung: |
zurück zur Programmübersicht
Leléka
Ukrainian Folk Jazz
SAMSTAG | 02.09.2017 | 19.40 Uhr
|
Leléka ist ukrainisch für Storch. Der steht in der Ukraine für Frühling und neues Glück. Und das ist es auch, was die Band den alten ukrainischen Liedern geben will. Sie handeln von Arbeit, Krieg, Liebe oder von Frauen, die ihre Männer auf dem Markt verkaufen. Rund um die Melodien werden ganz unterschiedliche musikalische Gerüste gebaut, die die Lieder in neuem Licht scheinen lassen. Diese Gerüste werden aber nie zu detailliert konstruiert, sodass immer noch Spielraum bleibt für die Spontanität und Kreativität der Band. |
Besetzung: |
zurück zur Programmübersicht
Django Lassi
Balkan Techno Swing
SAMSTAG | 02.09.2017 | 20.10 Uhr
|
|
Django Lassi |
Besetzung: |
zurück zur Programmübersicht
Joel Holmes & The Green House Expansion
Alternative HipHop
SAMSTAG | 02.09.2017 | 20.40 Uhr
|
|
Joel Holmes & The Green House Expansion The Green House Expansion ist ein eklektisches Projekt, das von Joel Holmes, Kuba Gudz und Martin Buhl gegründet wurde. Im Tempelhofer Künstlerhaus „Greenhouse“ trafen sich die Musiker bei Joel Holmes wöchentlichen Jam Sessions. Sie kommen von unterschiedlichen Hintergründen sowie unterschiedlichen Umgebungen: Brooklyn, Posen, Odense. In ihrer Musik findet man Improvisationen mit Respekt vor der Jazztradition, von Jazz und Soul inspirierte Hip Hop Beats und philosophische sowie sozialbewusste Texte. |
Besetzung: |
zurück zur Programmübersicht
21:00 Uhr Pause
Projekt Guzu
Dada-Farsi meets Drum’n’Punk
SAMSTAG | 02.09.2017 | 21.30 Uhr
|
|
Projekt Guzu ist eine postmoderne Absage jeglicher Identität entlang geographischer Grenzen. Traditionelle persische Rhythmen vermischen sich mit brasilianischen Jazz-Harmonien und der Melancholie französischer Chansons – getrieben vom tiefen Pulsschlag Berlins. Mit der Kraft der Wörter, auch wenn sie nicht verstanden werden, und der Klänge, auch wenn sie Gewohnheiten brechen, wollen die Musiker*innen hören lassen, dass Musik keine und alle Heimaten kennt. Projekt Guzu ist Protest gegen das Fremdsein, gegen die Aneignung und eine Hommage für das „Alles“. |
Besetzung: |
Bernard Mayo Trio
Afro-Pop, Kumba, Soukous
SAMSTAG | 02.09.2017 | 22.00 Uhr
|
Bernard Mayo ist Musiker, Maler und Illustrator. Er ist in Kisangani in Kongo geboren und seit 1994 in Berlin und fester Teil der hiesigen Musikszene. Das Bernard Mayo Trio spielt eine Mischung aus traditionellen kongolesischen Rhythmen, Afro-Pop, Chansons mit Elementen aus dem Kumba, Urmutter der heutigen Rumba, und aus dem Soukous. |
Besetzung: |
zurück zur Programmübersicht
Berlinskie Samovary
Russian Dance Folk
SAMSTAG | 02.09.2017 | 22.30 Uhr
|
Berlinskie Samovary wurde von der Sängerin Svetlana Silina und dem Bajanisten Nikolai Fomin gegründet. Alle Musiker der Band kommen aus unterschiedlichen Teilen der ehemaligen Sowjetunion. Sie verschieben mit ihren selbst komponierten Songs in provokanter Form althergebrachte musikalische Stereotype. So übertragen sie ehrliche Folk-Messages von Melancholie bis hin zu Euphorie und kleiden traditionelle russische Lieder in neue Gewänder aus Swing, Polka, Blues, Ska und Reggae. |
Besetzung: |
Sonntag, 03.09.2017
17:00 Uhr Beginn
MirMix Orkeztan
Fusion / MirMix
SONNTAG | 03.09.2017 | 17.10 Uhr
|
Bereits im Bandnamen ist der „Weltenmix“ vorgegeben. Neben Eigenkompositionen mit deutschen, russischen und englischen Texten werden traditionelle Lieder aus weiteren Sprachräumen und Kulturen in bandeigener Manier interpretiert. So wird unter anderem auch auf Kirgisisch, Serbisch und Georgisch gesungen. Die musikalischen Elemente der verschiedenen Kulturen verschmelzen dabei zu einem Mix, der sich stilistisch nur als solcher einordnen lässt – MirMix. |
|
Besetzung: |
TAMAM
CulturePercussions
SONNTAG | 03.09.2017 | 17.40 Uhr
|
|
TAMAM ist kein undefinierbarer Multikulti-Sound, der die Herkunft der Musiker exotistisch ausstellt, sondern erzeugt die individuellen Klangfarben zu einer neuen eigen- und einzigartigen Musik. Die Perkussionisten möchten alles durcheinanderwirbeln, bis die Spieler selbst nicht mehr wissen, wo das gerade herkommt, was sie da gerade spielen. Die Herkunft wird mehr und mehr zu einer fernen Erinnerung, die nachhallt im neuen Sound der neuen Heimat, der Metropole Berlin. |
Besetzung: |
Yukazu
Chanson Pop
SONNTAG | 03.09.2017 | 18.10 Uhr
|
Die Songwriter Lenuschka Krüger und Mike Hermann verarbeiten westliche und östliche Folk-Klänge zu einem eigenen Sound. Französisches Chanson, Musiktradition vom Balkan und mittlerweile importieren die Fusionisten Lety Elnaggar und Muhammad Ra’fat einen fernöstlichen Klang in die Kompositionen. Diese verschiedenen Musiktraditionen stehen nicht etwa nur nebeneinander, sondern werden unter- und miteinander kombiniert und verschmolzen, sodass sich Yukazu jedem Schubladendenken entzieht. |
Besetzung: |
zurück zur Programmübersicht
18:30 Uhr Pause
Carlos Dalelane Band
Afro Jazz Funk
SONNTAG | 03.09.2017 | 19.00 Uhr
|
|
Carlos Dalelane ist seit mehr als 30 Jahren als Bassist und Drummer in verschiedenen Musikprojekten aktiv. In die Musik seiner nun eigenen Band fließen Funk-, Blues- und Afroelemente ein. Die Band wechselt zwischen wilden Stücken, die zum Tanz auffordern, und melodischen Balladen. Dalelane verarbeitet in seinen Stücken zwei mosambikanische Musikstile auf moderne Art: Majika und Marrabenta. Seine dominanten Basslinien und sein Stakkato-Gesang in seiner Muttersprache Ronga sowie in Portugiesisch sind unverkennbares Merkmal. |
Besetzung: |
Al Adham Band
Egyptian Folklore
SONNTAG | 03.09.2017 | 19.30 Uhr
Besetzung:
Adham Elsaid: Gesang
Karim Ibrahim: Oud
Mohamed Abou Salem: Oud
Ennio Gazzea: Bass
Muhammad Ra’fat: Schlagzeug
![]() |
Al Adham Band Die frisch gegründete Al Adham Band möchte die musikalische Vielfalt ägyptischer Folklore von Süd bis Nord abbilden, lässt sie jedoch offen für den Einfluss westlicher Elemente. Der Gründer Adham Elsaid hat zuvor mit seinen Liedern das ägyptische Kino und Fernsehserien untermalt und war von 1999 bis 2016 Sänger von Wust el-Balad, die als eine der erfolgreichsten Rockbands Ägyptens und des arabischen Raumes gilt. |
zurück zur Programmübersicht
Feierabend Poetic Cumbia
Latin Rhythms & Postmodern Trova
SONNTAG | 03.09.2017 | 20.00 Uhr
|
|
Feierabend Poetic Cumbia wurde 2013 gegründet und vereinen südamerikanische Klänge mit den Beats der Metropole Berlin. Die kulturellen und musikalischen Herkünfte der sieben Musiker sind Argentinien, Chile, Kuba, Portugal und Deutschland. Die deutschen und spanischen Texte der Lieder erzählen auf vorwiegend humorvolle Weise von Liebe, interkulturellem Alltag und Kulturschock. Ihre Prämisse bleibt aber stets: Tanzend einen schönen Moment der Gemeinsamkeit zu teilen. Die Rhythmen variieren zwischen Cumbia, Dancefloor, Pop, Ska und Latin. |
Besetzung: |
zurück zur Programmübersicht
Moderation: Miriam Camara
Projektleiterung: Anette Heit
anette.heit@werkstatt-der-kulturen.de
Tel: (030) 60 97 70 – 17
Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kultur und Europa und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
________________
![]() |
Die Räume und Toiletten der WERKSTATT DER KULTUREN sind rollstuhlzugänglich. Um den Zugang mit Rollstuhl zu gewährleisten, bitten wir um telefonische Voranmeldung: +49 (0)30 60 97 70-0. |