CARNIVAL OF LITERATURES 2016: Planet Crime
Freitag 15.07.2016 16:00 | Saal
Eintritt: frei
Veranstalter/-in: Werkstatt der Kulturen/ Universität Potsdam
Kooperation Flyer
CARNIVAL OF LITERATURES 2016: PLANET CRIME
Internationales Festival für anglophone Literaturen
mit Fokus auf Krimi-Autor*innen aus Afrika, Asien und ihren Diasporas
15. Juli - Berlin
16. Juli - Potsdam
|
|
|
|
|
|
|
Autor*innenlesungen und Spoken Word, Podiumsdiskussionen,
Konzerte, Kinderprogramm, Markt
FR 15.07.2016 | 16h WERKSTATT DER KULTUREN, Berlin
SA 16.07.2016 | 11h UNIVERSITÄT POTSDAM - Campus Am Neuen Palais, Open Air
Weitere Informationen auf der Webseite des Carnival of Literatures und auf Facebook.
Den Programmflyer gibt es hier zum Download.
Mit spannungsgeladenen Lesungen, Spoken Word Performances, Konzerten und Podiumsdiskussionen wirft der CARNIVAL OF LITERATURES sein literarisches Netz aus und diskutiert gesellschaftlich relevante Themen aus Nord und Süd im Kontext einer interdependenten Welt.
In der emanzipatorischen und herrschaftskritischen Tradition des Karnevals begründet der CARNIVAL OF LITERATURES eine diskursive Plattform zur kritischen Auseinandersetzung mit universalisierten Kultur- und Identitätsvorstellungen und bietet Raum für Perspektiven jenseits eurozentrischer Vorstellungen.
Am Freitag in der WERKSTATT DER KULTUREN in Berlin und am Samstag Open Air vor historischer Kulisse in Potsdam präsentieren Krimiautor*innen u.a. aus Dänemark, Deutschland, GB, Indien, Singapur und Süd Afrika brisante Enthüllungen rund um Verbrechen, Vergehen und Straftaten.
In seiner ersten Ausgabe, PLANET CRIME, widmet sich der CARNIVAL OF LITERATURES 2016 dem literarischen Genre der Crime Fiction mit dem Fokus auf Autorenschaften des globalen Südens.
Besonders in den letzten 20 Jahren erfreut sich die Kriminalliteratur des Globalen Südens und seiner Diaspora eines ungeahnten Booms. Im Kontext fortschreitender Neoliberalisierungspolitiken und fortwährender neokolonialer Abhängigkeiten und Machtverhältnissen, erweist sich Crime Fiction einerseits als emanzipatorische Möglichkeit zur Abbildung/Diskussion von Realitäten.
Andererseits finden die skizzierten Realitäten aber auch ihre Inszenierung – nicht zuletzt für potentielle kaufkräftige Leser im globalen Norden. Es gilt daher, stereotypisierende Vereinfachungen der Beziehungen von politischen und sozialen Verhältnissen und literarischer Produktion im globalen Kontext kritisch zu betrachten.
![]() |
PROGRAMM
FREITAG, 15. Juli 2016 ab 15 Uhr | WERKSTATT DER KULTUREN
15:00h Kids Corner & Pre-Opening | Kinderzelt im Hof
|
Interaktive Lese- und Spielestunde für Kinder im Vorschulalter und darüber hinaus Die Schauspielerin Dela Dabulamanzi liest aus: Räuber Grapsch sowie Kommissar Kugelblitz und die Buchstaben Detektive. |
16:00h Vocal Jazz, Jam & Cakes | Konzert im Garten-Café der WERKSTATT DER KULTUREN
Besetzung:
Eric Vaughn - Drums
Johan Leijonhufvud - Gitarre
Giuseppe Bottigleri - Bass
Miriam Netti - Vocals
18:00h Podiumsdiskussion: When Fiction Speaks Truth to Power | Seminarraum 1
mit Dr. Bilgin Ayata (Politikwissensschaftlerin), Biplab Basu (ReachOut Berlin), Sharon Otoo (Autorin, Preisträgerin des Ingeborg-Bachmann-Preis 2016) | Moderation: Andrés Nader (RAA Berlin)
Wie schreibt Realität Geschichte? Wie eignet sich Fiktion zur kritischen Untersuchung von politischen Wirklichkeiten? Und welche besonderen Möglichkeiten bietet hierzu das literarische Genre des Kriminalromans? Im Rahmen der Podiumsdiskussion WHEN FICTION SPEAKS TRUTH TO POWER diskutiert Andrés Nader (RAA Berlin) mit Dr. Bilgin Ayata (Politikwissensschaftlerin), Biplab Basu (ReachOut Berlin), Sharon Dodua Otoo (Autorin) die Möglichkeiten des Krimi-Genres zur gesellschaftskritischen Ermittlung anhand im Kontext der Bundesrepublik Deutschland relevanter Beispiele wie zB die NSU-Mordserie und der Mord an Oury Jalloh.
|
|
|
19:30h Szenische Lesung: "The Most Unsatisfied Town" von Amy Evans | Saal
Einlass: 19:20h
Mit Maya Alban-Zapata, Kenneth Philip George, Aloysius Itoka, Dorothee Krüger, Tibor Locher, Asad Schwarz-Msesilamba, Moses Leo und Tyrell Teschner
Regieassistenz: Ellen Gallagher
Produktion: English Theatre Berlin | International Performing Arts Center
|
|
Das Stück ist basiert auf der wahren Geschichte des Oury Jalloh, der am 7. Januar 2005 in einer Dessauer Gefängniszelle tot aufgefunden wurde. Es erzählt vom Mut der Aktivisten, die eine internationale Bürgerrechtsbewegung auslösten, um seinen Tod aufzuklären.
„The Most Unsatisfied Town“ ist eine fictive Geschichte über Rassismus, Polizeigewalt und das Leben in deutschen Städten. Mit Unterstützung der Initiative zum Gedenken an Oury Jalloh.
21h Konzert: Global Griotage - Storytelling Concert | Club
Kelvin Sholar | Lesung/Poetry
Joel Holmes "The Jazypoet" | Lesung/Poetry
Rebaone Mangope | Lesung/Poetry
Besetzung:
Eric Vaughn - Drums
Giuseppe Bottiglerri - Bass
Kelvin Sholar - Klavier
Joel Holmes - Klavier
SAMSTAG, 16. Juli 2016 ab 11 Uhr | Open Air in der Universität Potsdam - Campus Am Neuen Palais
Wo genau ihr uns auf dem Campus Am Neuen Palais findet, könnt ihr dem Lageplan entnehmen.
11:00h Eröffnung | Markt
11:30h Vido Jelashe | Konzert
12:00h Yassin Musharbash (Deutschland) | Lesung
12:45h Elnathan John (Nigeria) | Lesung
13:45h Tabish Khair (Indien/Dänemark) and Somnath Batabyal (Indien/Großbritannien) | Lesung
15:00h Vido Jelashe | Konzert
15:30h Shamini Flint (Singapur) | Lesung
17:00h Nii Parkes (Ghana/Großbritannien) | Lesung
18:45h Musa Okwonga (Uganda/Großbritannien/Deutschland) | Spoken Word
19:30h Kelele | Konzert
Autor*innenlesungen
Somnath Batabyal - Autor, Indien / Großbritannien
The Price you Pay (2013)
https://somnathbatabyal.com
Shamini Flint - Autorin, Singapur
Inspector Singh investigates – A Calamitous Chinese Killing (2013)
http://www.shaminiflint.com
Elnathan John - Autor, Nigeria
Born on a Tuesday (2016)
http://elnathanjohn.blogspot.de
Tabish Khair - Autor, Indien / Dänemark
The Thing about Thugs (2012)
http://www.tabishkhair.co.uk
Yassin Musharbash - Autor, Deutschland
Radikal (2011)
http://blog.zeit.de/radikale-ansichten
Nii Parkes - Autor, Ghana / Großbritannien
Tail of the Blue Bird (2009)
http://www.niiparkes.com
Spoken Word und Live Musik
Kelele - Deutschland / Senegal
http://kelele-music.com
Musa Okwonga, Uganda / Großbritannien
Vido Jelashe, Südafrika / Deutschland
Der CARNIVAL OF LITERATURES ist eine Kooperationsveranstaltung der Berliner WERKSTATT DER KULTUREN dem Institut für Anglistik und Amerikanistik der UNIVERSITÄT POTSDAM.
![]() ![]() |